Förderverein
Wahl des Fördervereinsvorstandes
Schatzmeister Klaus Thull - Alexandra Raetzer
Schatzmeister Klaus Thull - Alexandra Raetzer
Schatzmeister Klaus Thull - Alexandra Raetzer
Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken e.V., die am 26. Januar per Zoom-Meeting stattfand, wurde der Vorstand entlastet und neu gewählt.
Einstimmig im Amt bestätigt wurden der 1. Vorsitzende, Dr. Friedrich Spangemacher, der stellvertretende Vorsitzende, Prof. Gustav Rivinius, Lehrervertreter Frank Brückner und Schriftführerin Alexandra Raetzer. Als neuer Schatzmeister wurde Klaus Thull von den anwesenden Mitgliedern einstimmig gewählt. Der studierte Mathematiker und Informatiker ist seit 1998 Schüler der Musikschule und Gründungsmitglied der Jazz-Combo.
Ivette Kiefer (Foto: Albert Scheid) - Albert Scheid
Ivette Kiefer (Foto: Albert Scheid) - Albert Scheid
Ivette Kiefer (Foto: Albert Scheid) - Albert Scheid
Ebenfalls einstimmig wurde Ivette Kiefer, Fachbereichsleiterin Tasteninstrumente und Sologesang, als Elternvertreterin gewählt. Damit tritt sie die Nachfolge von Brigitte Cullmann-Selzer, Klavierlehrerin an der Musikschule, an, die sich nach langjähriger, engagierter Mitarbeit aus dem Fördervereinsvorstand verabschiedet hat.
Die Kulturtagestour 2021 war ein Fest!
Sollte man die diesjährige Kulturtagestour des Fördervereins mit einem Wort beschreiben, wäre es wohl am treffendsten, zu sagen: Es war ein „Fest“! Rund 50 Mitglieder waren am 6. November 2021 dabei und erlebten ein außergewöhnlich schönes und abwechslungsreiches Programm.
Außergewöhnlich war schon gleich zu Beginn der Vortrag über die Geschichte und die architektonischen Besonderheiten der St. Arnualer Stiftskirche, bei dem selbst diejenigen, die schon viel darüber wussten, viel Neues erfuhren. Denn Wolfgang Steffen, in der Einladung zur Kulturtagestour als „St. Arnualer Urgestein“ beschrieben, verstand es, mit großem erzählerischem Talent binnen 20 Minuten die schönsten Stücke aus seiner Wissensschatztruhe hervorzuholen. Wie mag es geklungen haben, als in der Frühzeit der Stiftskirche gregorianische Gesänge erklangen? Wolfgang Steffen demonstrierte es, indem er bei einem Rundgang durch die Kirche selbst einen Choral anstimmte.
Der nächste Programmhöhepunkt ließ nicht lange auf sich warten, denn nach einem imposanten Eröffnungsstück – „The Prince of Denmark‘s March“ von Jeremiah Clark, auf der großen Orgel gespielt von Thomas Kitzig, überraschte das „Saarbrücker Barocktrio“ (Thomas Kitzig: Orgel, Sonja Ulla Bolten: Cello, Ingrid Paul: Blockflöte) das Publikum mit Werken von Francesco Rognoni, Michel de la Barre sowie – gemeinsam mit dem international renommierten Cellisten Prof. Gustav Rivinius – Antonio Vivaldi (Pastorale, Allegro) sowie Joseph Bodin Boismortier (Triosonate a-moll op.37,5).
Hatte die Virtuosität der Blockflötistin Ingrid Paul die Zuhörer bereits in ihren Bann geschlagen, so machte der solistische Auftritt von Gustav Rivinius das Konzert endgültig zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit berührender Intensität interpretierte er drei Sätze aus der 5. Cellosuite c-Moll BWV 1011 von Johann Sebastian Bach.
Nach dem Konzert ging es zu Fuß zur „Kettenfabrik“, in deren Gemeinschaftsraum die Fördervereinsmitglieder bei prasselndem Kaminfeuer den geselligen Teil des Abends genossen. Dabei sorgte die Sessionband des Fördervereins auch in diesem Jahr wieder für Jazz, der Laune macht. Unter Leitung von Hemmi Donié am Klavier spielten Fritz Spangemacher (Bass), Kurt Landry (Schlagzeug), Rudi Frey (Tenorsaxophon), Claudio Cervone (Querflöte) und Alexandra Raetzer (Altsaxophon).
Mitglieder des Adventschors haben und schenken Freude
Ein kleiner Erlebnisbericht über den Auftritt am 20. Dezember 2019
Auftritt des Adventschors 2019 - Jean M. Laffitau
Auftritt des Adventschors 2019 - Jean M. Laffitau
Auftritt des Adventschors 2019 - Jean M. Laffitau
„Wie schön, der Bub mit der Flöte!“ In der Stimme des alten Herren, der in der Kirchenbankreihe hinter mir sitzt, schwingt Rührung mit. Nicolas Birkenheier, der den Auftritt des Adventschors in der Johanneskirche mit dem Andante aus der Sonate g-moll von Evaristo Felice Dall’Abaco einleitet, erinnere ihn an seinen Enkel, flüstert der Herr seinem Nebenan zu. Berührt waren auch die übrigen Zuhörer, die dem ebenso feinen wie vollen Klang der Blockflöte lauschten, der von Cello (Wolfram Hertel) und Orgel (Eri Takeguchi) einfühlsam begleitet wurde.
Vorweihnachtliche Stimmung ergriff das Publikum bei „15 Minuten Musik und Texte zum Advent“ am 20. Dezember 2019, als der Adventschor des Fördervereins sein erstes Lied anstimmte. Unter Leitung von Thomas Kitzig hatten die rund 30 Sängerinnen und Sänger für diesen Anlass in nur zwei Proben vier weihnachtliche Lieder einstudiert. Das Ergebnis konnte sich mehr als hören lassen. Vortrefflich geriet etwa der raffinierte Überraschungseffekt bei Jacques Berthiers „Magnificat / Meine Seele preist die Größe des Herrn“, wo der Chor beim solistischen Gesangspart von Susanne Mayer summend vom chorischen Vortrag zur akkordischen Begleitung wechselte.
Nicht zuletzt trugen Blockflötenlehrerin Monika Anstett und ihr Schüler Nicolas Birkenheier durch instrumentale Zwischenspiele und Begleitungen dazu bei, bekannte Lieder wie „Tochter Zion, freue dich“ von Georg Friedrich Händel zu einem erfrischend neuen Hörerlebnis werden zu lassen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und jetzt schon die Einladung zu unserem Adventschor 2020. Machen Sie (wieder) mit!
Die Session-Band des Fördervereins
Für seine Mitglieder, Eltern von Musikschülern und andere Interessierte bietet der Förderverein der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken e.V. regelmäßig Jam-Sessions unter Leitung von Hemmi Donié an.