Projekte und Kooperationen
Ein starkes Netzwerk für die Musik
Jean M. Laffitau
Jean M. Laffitau
Jean M. Laffitau
Zu unseren Kooperationspartnern gehören auch zahlreiche Kultur- und Bildungsinstitutionen wie beispielsweise die Hochschule für Musik Saar, das Saarländische Staatstheater und das Theater im Viertel (TiV). „Grenzüberschreitende Musik" wird in der Musikschule durch Gemeinschaftsprojekte mit den öffentlichen Musikschulen Dudelange (Luxemburg) und Forbach (Frankreich) sowie die Teilnahme an internationalen Fachtagungen gelebt.
Jean M. Laffitau
Jean M. Laffitau
Jean M. Laffitau
Projekte an Schulen
"Musikalische Bildung für alle Saarbrücker Kinder!“ Die Musikschule initiiert Kooperationen mit Schulen und Kitas, um möglichst viele Kinder frühzeitig mit Musik in Berührung zu bringen.
Jean M. Laffitau
Jean M. Laffitau
Jean M. Laffitau
Angebote in Kitas
Musikalische Früherziehung und Elementare Musikpraxis bieten wir in verschiedenen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet an.
Combo-Session in der HfM (Foto: A. Raetzer) - A. Raetzer
Combo-Session in der HfM (Foto: A. Raetzer) - A. Raetzer
Combo-Session in der HfM (Foto: A. Raetzer) - A. Raetzer
Hochschule für Musik Saar
Mit der Hochschule für Musik Saar arbeitet die Musikschule eng zusammen. Zu der Kooperation gehören unter anderem Praktika für Studierende, Lehrproben im Bereich Jazz sowie Vorbereitungskurse für ein Studium an einer Musikhochschule.
- DRP
- DRP
- DRP
Deutsche Radio Philharmonie
Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung bietet die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserlautern Schülern der städtischen Musikschule kostenlose Konzertscheine an. Fördervereinsmitglieder erhalten vergünstigte Soirée-Abos.
LHS
LHS
LHS
Theater im Viertel
Das „Theater im Viertel“ (TiV) und die Musikschule kooperieren miteinander. So treten beispielsweise Ensembles der Musikschule im TiV auf, dessen Vorstand im Beirat des Fördervereins vertreten ist.
Nelos - Fotolia.com
Nelos - Fotolia.com
Nelos - Fotolia.com
Grenzüberschreitende Musik
Die Musikschule ist durch Kooperationspartner und die Teilnahme an internationalen Fachtagungen in der Großregion auch grenzüberschreitend gut vernetzt.