
Sophia bei Mein Instrument und ich 2022 - Chi-Hsi Kuan
Mein Instrument und ich 2022 - Thomas Precheur
Mein Instrument und ich 2022 - Thomas Precheur
Mein Instrument und ich 2022 - Thomas Precheur
Ein voller Erfolg war die zweite Auflage unseres im Jahr 2021 neu konzipierten musikschuleigenen Wettbewerbes „Mein Instrument und ich“, der am Wochenende 26. / 27. November 2022 in den Räumen unserer Musikschule stattfand.
45 Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule, bestens vorbereitet mit Unterstützung der Lehrkräfte Monika Anstett, Susanne Balser, Frank Brückner, Marc Condoluci, Hemmi Donié, Jutta Ernst, Annelie Fischer-Tan, Juan Pablo González Tobón, Alexandra Kaleck, Ivette Kiefer, Zacharias Kokkos, Chi-Hsien Kuan, David Reindl und Jennifer Stratmann-Fliedner, stellten sich einer hochkompetenten Jury, die sich sehr begeistert über die Spielfreude und das hohe Niveau der Teilnehmenden zeigte.
Wettbewerbsorganisatorin Ivette Kiefer freute sich besonders über die authentischen, oft auch sehr persönlichen, manchmal auch rührenden Statements und den sichtbaren und hörbaren Fortschritt der Teilnehmer*innen, die bereits letztes Jahr dabei waren. Auch die Kolleg*innen im Hause bestätigen, dass nicht nur die Vorbereitung auf einen Wettbewerb generell, sondern auch die Beschäftigung mit den jährlich wechselnden technischen Aufgaben für die SchülerInnen sehr gewinnbringend ist.
So war Musikschulleiter Thomas Kitzig vollkommen zu Recht sehr stolz auf seine Musikschule und das hohe Niveau, verbunden mit einem hohen Maß an Musizierfreude, Mut und Engagement.
Endlich war es auch wieder möglich, anderen Teilnehmenden zuzuhören. An beiden Tagen nutzten die meisten der Teilnehmer*innen und ihre Angehörigen diese Gelegenheit und gewannen spannende Einblicke nicht nur in die Art und Weise, wie die technische Aufgabe gelöst wurde.
So manche/r fegte in atemberaubendem Tempo über die gesamte Tastatur und übertraf die Erwartungen der Jury hinsichtlich der freien Ausgestaltung bei weitem – in anderen Wertungen war mitunter die Aufgabe eher in homöopathischer Dosis gelöst. In der Ausschreibung für 2023 werden wir daher präzisieren, welchen zeitlichen Umfang die technische Aufgabe haben soll.
Im Rahmen der Preisverleihung stellten einige Teilnehmer*innen - stellvertretend für alle Teilnehmer*innen - von der Jury ausgewählte einzelne Werke vor. Thomas Kitzig überreichte den Teilnehmer*innen die Urkunden, die gemäß dem Titel „Mein Instrument und ich“ von unserer Grafikerin Rachel Mrosek liebevoll gestaltet und von den Teilnehmer*innen nach dem Wettbewerb ausgemalt oder beklebt werden können – mit einem Bild von sich selbst und des Instrumentes, das den Teilnehmenden hoffentlich in der Vorbereitung auf den Wettbewerb noch mehr ans Herz gewachsen ist.
Als kleines Präsent gab es ein Akkordlineal, mit Hilfe dessen gesuchte Akkorde mit Leichtigkeit gefunden werden können.
Allen Preisträgerinnen und Preisträgern gratulieren wir herzlich!
Die Ergebnisse findet Ihr rechts auf dieser Seite als pdf-Datei zum Herunterladen.
Es war deutlich zu spüren, welche Bedeutung das Instrument und die Musik im Leben der Kinder und Jugendlichen haben. Musikschulleiter Thomas Kitzig
„Es war deutlich zu spüren, welche Bedeutung das Instrument und die Musik im Leben der Kinder und Jugendlichen haben“, sagt Musikschulleiter Thomas Kitzig. „Mich hat fasziniert, wieviel Freude die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst im Kontext eines Wettbewerbs am Musizieren haben.“
Schlagzeug und Harfe
Prof. Adrien Théato, Conservatoire du Nord / Ettelbruck, Thomas Kitzig, Michael Bals und Ivette Kiefer, Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken
Klavier
Prof. Kristin Merscher, Hochschule für Musik Saar, Prof. Adrien Théato, Thomas Kitzig, Michael Bals
Blockflöte, Querflöte und Trompete
Bernhard Fromkorth, Präsident des Landesmusikrates Saar, Thomas Kitzig, Ivette Kiefer
Violoncello und Violine
Prof. Gustav Rivinius, Hochschule für Musik Saar, Thomas Kitzig, Ivette Kiefer
Gitarre
Prof. Stefan Jenzer, Hochschule für Musik Saar, Prof. Gustav Rivinius, Thomas Kitzig
Zum Wettbewerb gehört es unter anderem auch, dass Ihr uns erzählt, was Euch an Eurem Instrument so gut gefällt. Ganz herzlichen Dank für Eure tollen Statements, die Ihr aufgeschrieben und zum Teil auch selbst illustriert habt.
Wir können hier leider nur eine kleine Auswahl zeigen - sei also bitte nicht enttäuscht, wenn Deines nicht dabei ist!
Musikschule der LHS Saarbrücken
Weitere Teilnehmer-Statements 2022application/pdf - ca. 2,88 MB
Mein Instrument und ich freut sich auf viele Teilnehmer*innen im Folgejahr 2023!
Der Wettbewerb wird am Wochenende 25. / 26. November 2023 stattfinden, und auch die neue technische Aufgabe für 2023 steht schon fest: Tonleitern in Moll (natürlich, harmonisch, melodisch) - wie gewohnt in freier Ausgestaltung.
Wer also nach dem Üben des Weihnachtsrepertoires wieder Lust auf Beschäftigung mit der Technik verspürt…
Nur zu – es lohnt sich!
„Wir haben fantastische Schüler! Sich in diesen Zeiten so souverän an ein Instrument zu setzen oder es in die Hand zu nehmen, diese Zuversicht, Motivation und dieses Durchhaltevermögen – das hat es verdient, gesehen und wahrgenommen zu werden.“ Ivette Kiefer, Organisatorin des Wettbewerbs „Mein Instrument und ich“, ist immer wieder begeistert, wenn sie sich das rund 40-minütige Video mit Ausschnitten aus den Wertungen des diesjährigen Wettbewerbs anschaut. Das Video hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Michael zusammengestellt und geschnitten, damit die Teilnehmer und ihre Eltern es sich mit ebenso viel Freude ansehen können.
„Das Schöne an diesem Wettbewerb ist, dass wirklich jeder Schüler / jede Schülerin die Möglichkeit hat, teilzunehmen, da sich das Wertungsprogramm aus dem regulären Unterricht ergibt“, sagt Musikschulleiter Thomas Kitzig. „Es ist beeindruckend, mit welcher Kreativität die Teilnehmer die Aufgabe gelöst haben, eine Tonleiter ihrer Wahl frei zu gestalten.“ Auch das Spielen einer Etüde und ein persönliches Statement, warum man sich für sein Instrument entschieden hat, sind Teil des Wertungsprogramms von „Mein Instrument und ich“.
Ein herzliches Dankeschön an Ivette und Michael Kiefer für das Video von der „Mein Instrument und ich“-Premiere 2021 und Applaus für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre fantastischen Beiträge!
Ein erster Preis bedeutet: Du hast uns vollends überzeugt! Du und dein Instrument, ihr seid ein tolles Team!
Ein zweiter Preis bedeutet: Du und dein Instrument, ihr macht das richtig gut zusammen! Du hast aber noch ein bisschen Luft nach oben!
Ein dritter Preis bedeutet: Du und dein Instrument – ihr seid auf dem richtigen Weg. Macht weiter so!
Logo "Mein Instrument und ich" - Rachel Mrosek
Logo "Mein Instrument und ich" - Rachel Mrosek
Logo "Mein Instrument und ich" - Rachel Mrosek
Welche Voraussetzungen mussten die Teilnehmer erfüllen?
Du musst Schüler*in der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken sein. Ensemblemitglieder, die ihren Unterricht von externen Lehrkräften erhalten, können nicht teilnehmen.
Du brauchst den Mut, dich ganz allein einer Jury zu stellen, denn es darf keine weitere Person an deiner Wertung beteiligt sein.
Der Wettbewerb ist offen für Schüler*innen jedes Alters.
Dein Entwicklungsstand auf dem Instrument? Ganz einfach – lass dich von deiner Lehrkraft beraten! Er/Sie kann dir genau sagen, ob du schon teilnehmen kannst und mit welchen Inhalten du dich am besten präsentierst.