Mein Instrument und ich
Bis 10. Oktober anmelden zu "Mein Instrument und ich" 2025
Logo "Mein Instrument und ich" - Rachel Mrosek
Logo "Mein Instrument und ich" - Rachel Mrosek
Logo "Mein Instrument und ich" - Rachel Mrosek
Liebe Schülerinnen und Schüler der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken! Wir laden euch herzlich ein zum fünften Wettbewerb „Mein Instrument und ich“ am 22. und 25. November 2025!
Anmeldeschluss ist Freitag, 10. Oktober 2025.
Ausschreibung
Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?
- Du musst Schülerin oder Schüler der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken sein. Ensemblemitglieder, die ihren Unterricht von externen Lehrkräften erhalten, können nicht teilnehmen.
- Du brauchst den Mut, dich ganz allein einer Jury zu stellen, denn es darf keine weitere Person an deiner Wertung beteiligt sein.
- Der Wettbewerb ist offen für Schülerinnen und Schüler jeglichen Alters.
- Dein Entwicklungsstand auf dem Instrument? Ganz einfach – lass dich von deiner Lehrkraft beraten! Er oder sie kann dir genau sagen, ob du schon teilnehmen kannst und mit welchen Inhalten du dich am besten präsentierst.
Wie sieht dein Wettbewerbsprogramm aus?
Dein Wettbewerbsprogramm besteht aus vier festen Bestandteilen:
- Zu Beginn stellst du dich kurz vor und erzählst uns etwas über deine persönliche Beziehung zu deinem Instrument. Gerne darfst du dein Statement zusätzlich schriftlich und kreativ gestaltet abgeben. Bitte kräftige Farben und keinen Bleistift dafür nutzen!
- Du spielst (wenn du Sängerin oder Sänger bist: singst) eine chromatische Tonleiter. Sollte dein Ausbildungsstand dies noch nicht ermöglichen, darfst du auf eine Molltonleiter (natürlich, harmonisch, melodisch oder auch in Kombination) zurückgreifen. In der Ausgestaltung dieser Aufgabe bist du ganz frei – der Vortrag deiner technischen Aufgabe jedoch soll tatsächlich nur aus chromatischen beziehungsweise Moll-Tonleitern bestehen. Nicht gewünscht an dieser Stelle ist eine Komposition, die dieses Material lediglich enthält. Wichtigstes Kriterium: Die Aufgabe muss überzeugend dargeboten sein. Überzeugend zum Beispiel im Tempo, in der Klangschönheit, in der Intonation, in der technischen Ausführung...hier hast du viele Möglichkeiten. Im Zweifel lieber langsam und sauber, als schnell und technisch nicht gelungen. Bitte beachte, dass dieser Teil des Programms mindestens 30 und maximal 90 Sekunden in Anspruch nimmt.
- Du spielst oder singst eine Etüde beziehungsweise ein Übungsstück. Zugelassen sind hier alle Stücke, die als Etüde, Übungsstück, Studie oder diesen entsprechend bezeichnet sind oder aus einer Sammlung stammen, die einen solchen Titel trägt.
- Die restliche Zeit, die dir zur Verfügung steht (das Programm muss 5 Minuten, darf aber insgesamt nicht länger als 10 Minuten dauern) füllst du mit einem oder mehreren Stücken deiner Wahl. Dies darf auch ein Weihnachtslied sein! Auch dieser Wettbewerbsteil soll unbegleitet sein. Für Sängerinnen oder Sänger stellen wir uns hier zum Beispiel ein Volkslied vor. Wenn du mit deiner Lehrkraft gar nichts findest, was du solistisch vortragen könntest, darfst du auf ein bereits bestehendes oder für den Wettbewerb erstelltes Playback zurückgreifen.
Wann findet der Wettbewerb statt und wie kannst du dich dafür anmelden?
- Alle Wertungen finden am Samstag, 22. November 2025, statt. Die Bekanntgabe der Ergebnisse mit Preisverleihung findet in diesem Jahr am Abend des Dienstag, 25. November 2025, statt. Bitte halte dir beide Tage für den Wettbewerb frei. Genaue Zeiten zu den Wertungen und der Preisverleihung erhältst du mit dem Zeitplan nach den Herbstferien. Wir erachten es als selbstverständlich, dass du an der Preisverleihung teilnimmst.
- Um dich anzumelden, lade bitte das Anmeldeformular zum Wettbewerb herunter, fülle es digital aus, drucke es aus und gib es mit allen nötigen Unterschriften bei deiner Lehrkraft ab. Sie wird es für dich weiterleiten. Das Anmeldeformular muss digital ausgefüllt werden – handschriftlich ausgefüllte Formulare werden nicht angenommen. Dein Anmeldeformular muss bis Freitag, 10. Oktober 2025 vollständig ausgefüllt und handschriftlich unterschrieben eingegangen sein.
Was hast du davon, teilzunehmen?
Nun, jede Menge! Die Vorbereitung auf einen Wettbewerb ist ein tolles Ziel! Die meisten Schülerinnen und Schüler üben besser und effektiver in der Vorbereitung auf ein Konzert oder einen Wettbewerb. Du wirst dich in jedem Fall danach auf deinem Instrument souveräner fühlen!
Trotzdem bekommst du von uns natürlich auch eine Urkunde über einen ersten, zweiten oder dritten Preis.
- Ein erster Preis bedeutet: Du hast uns vollends überzeugt! Du und dein Instrument, ihr seid ein tolles Team!
- Ein zweiter Preis bedeutet: Du und dein Instrument, ihr macht das richtig gut zusammen! Du hast aber noch ein
- bisschen Luft nach oben!
- Ein dritter Preis bedeutet: Du und dein Instrument – ihr seid auf dem richtigen Weg. Macht weiter so!
Du hast noch Fragen?
Wende dich gerne an deine Lehrkraft oder an Ivette Kiefer: ivette.kiefer@saarbruecken.de
Rückblick auf den Wettbewerb 2024
Musikschulleiterin Petra Marcolin mit einigen der Preisträger*innen - Ivette Kiefer
Musikschulleiterin Petra Marcolin mit einigen der Preisträger*innen - Ivette Kiefer
Musikschulleiterin Petra Marcolin mit einigen der Preisträger*innen - Ivette Kiefer
17 erste, 13 zweite und 8 dritte Preise vergab die Jury beim Wettbewerb "Mein Instrument und ich" am 23. / 24. November 2024 in der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Ursprünglich als Ersatz für unseren von den Corona-Einschränkungen gleich in zwei aufeinanderfolgenden Jahren betroffenen Ensemble-Wettbewerb im Jahre 2021 von Ivette Kiefer konzipiert, hat sich der Solo-Wettbewerb „Mein Instrument und ich“ längst zu einem eigenständigen und festen Bestandteil unseres umfangreichen Förderungsangebotes an unserer Musikschule etabliert.
Und so fanden im vierten Wettbewerbsjahr gleich 38 Teilnehmer*innen am Wertungstag 23. November 2024 den Weg in die Musikschule und präsentierten sich der erfahrenen Jury, bestehend aus Prof. Kristin Merscher (HfM Saarbrücken, Wertungen Klavier), Prof. Adrien Théato (Conservatoire du Nord Ettelbruck-Diekirch, alle Wertungen), Bernhard Fromkorth (Landesmusikrat Saar, alle Wertungen außer Schlagzeug und Klavier), Petra Marcolin (Leiterin der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken seit Oktober 2024, alle Wertungen) und Organisatorin Ivette Kiefer (alle Wertungen außer Klavier).
Aurelia Kammers Instrument ist die Harfe. - Ivette Kiefer
Aurelia Kammers Instrument ist die Harfe. - Ivette Kiefer
Aurelia Kammers Instrument ist die Harfe. - Ivette Kiefer
„Mein Instrument und ich“ ist mein Lieblingswettbewerb! Musikschülerin Aurelia Kammer (Harfe)
Trotz des sehr langen Wertungstages hatten die Jurymitglieder größte Freude an den Beiträgen unserer Schülerinnen und Schüler und empfanden den Tag als ausgesprochen kurzweilig, war doch alle zehn Minuten eine andere junge Persönlichkeit mit ihrer je eigenen Verbindung und Geschichte zum gewählten Instrument zu erleben und zu hören.
Immer wieder wurde in den Statements der Teilnehmenden die tiefe Verbundenheit mit dem Instrument und auch die Visionen und Ideen, die sich aus der Beschäftigung mit dem Instrument ergeben, deutlich. So wurden mal Takte und Töne gezählt, der Wettbewerb als Vorbereitung für ein Probespiel beim Landesjugendorchester genutzt, über ein neues Instrument zuhause erzählt, das die Übelust deutlich erhöht oder auch über die persönlichen Fortschritte und Erfolge im vergangenen Jahr berichtet.
Für die Juror*innen sind diese Statements immer wieder eine sehr willkommene Gelegenheit, die Teilnehmenden von einer anderen, zusätzlichen Seite kennenzulernen, die beim reinen Vorspiel normalerweise verborgen bleibt.
Feierliche Preisverleihung im Rathausfestsaal
Und so konnten im Rahmen der Preisverleihung am darauffolgenden Sonntag für die Gesamtdarbietung, bestehend aus Statement, technischer Pflichtaufgabe, Etüde und Stücken nach Wahl acht dritte, 13 zweite und 17 erste Preise vergeben werden. Unter den Preisträgern befanden sich darunter auch sehr viele Teilnehmer*innen, die seit 2021 jedes Jahr bei „Mein Instrument und ich“ teilnehmen und sich vielleicht auch darüber freuen, dass die Farbe der Ausschreibung und Urkunde jedes Jahr wechselt und sich auf diese Weise zuhause eine schöne Sammlung ergibt. Und auch in diesem Jahr wurden uns viele schöne gestaltete Statements überreicht, die wir hier veröffentlichen dürfen - vielen Dank dafür!
Musikschulleiterin Petra Marcolin dankte im Rahmen der Preisverleihung allen Teilnehmer*innen sowie 17 beteiligten Lehrkräften, die ihre Schüler*innen vorbereitet und am Wettbewerbstag tatkräftig unterstützt hatten. Neben der Urkunde, die getreu dem Titel „Mein Instrument und ich“ mit Fotos oder Zeichnungen von Instrument und eigener Person weiter gestaltet werden kann, wurden den Teilnehmer*innen zusätzlich als kleines Präsent kleine Löffel mit Violinschlüssel-Dekor überreicht.
Ein herzliches Dankeschön!
Die Preisverleihungen wurden musikalisch gestaltet und umrahmt von einigen Wettbewerbsteilnehmer*innen, die die Jury während des Wertungstages dafür ausgewählt hatte. Wir bedanken uns bei Sophia, ZongBo, Leopold, David, Aurelia, Milena und Emile für ihren teilweise sehr spontanen Einsatz!
Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken, der unsere hauseigenen Wettbewerbe KlavierPlus und Mein Instrument und ich jedes Jahr unbürokratisch und sehr gerne unterstützt. Ohne unseren Förderverein wären diese tollen Projekte für unsere Schüler*innen und Schüler nicht durchführbar. Dankeschön!!!
Statements von Wettbewerbsteilnehmer*innen
Video von der Wettbewerbspremiere "Mein Instrument und ich" 2021
„Wir haben fantastische Schüler! Sich in diesen Zeiten so souverän an ein Instrument zu setzen oder es in die Hand zu nehmen, diese Zuversicht, Motivation und dieses Durchhaltevermögen – das hat es verdient, gesehen und wahrgenommen zu werden.“ Ivette Kiefer, Organisatorin des Wettbewerbs „Mein Instrument und ich“, ist immer wieder begeistert, wenn sie sich das rund 40-minütige Video mit Ausschnitten aus den Wertungen des ersten Wettbewerbs "Mein instrument und ich" aus dem Jahr 2021 anschaut.
Das Video hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Michael zusammengestellt und geschnitten, damit die Teilnehmer und ihre Eltern es sich mit ebenso viel Freude ansehen können.
„Das Schöne an diesem Wettbewerb ist, dass wirklich jeder Schüler / jede Schülerin die Möglichkeit hat, teilzunehmen, da sich das Wertungsprogramm aus dem regulären Unterricht ergibt“, sagte Thomas Kitzig, der damalige Leiter der Musikschule. „Es ist beeindruckend, mit welcher Kreativität die Teilnehmer die Aufgabe gelöst haben, eine Tonleiter ihrer Wahl frei zu gestalten.“ Auch das Spielen einer Etüde und ein persönliches Statement, warum man sich für sein Instrument entschieden hat, sind Teil des Wertungsprogramms von „Mein Instrument und ich“.
Ein herzliches Dankeschön an Ivette und Michael Kiefer für das Video von der „Mein Instrument und ich“-Premiere 2021 und Applaus für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre fantastischen Beiträge!