
Jean M. Laffitau
Grafik KlavierPlus - R. Mrosek
Grafik KlavierPlus - R. Mrosek
Grafik KlavierPlus - R. Mrosek
Wir laden Euch herzlich dazu ein, am 16. Ensemble-Wettbewerb KlavierPlus teilzunehmen!
KlavierPlus möchte Schülerinnen und Schüler der Musikschule über die schuleigene Ensemblearbeit hinaus zum gemeinsamen Musizieren anregen. Und KlavierPlus ist schon längst nicht mehr nur KlavierPlus! Nachdem wir in beständiger Weiterentwicklung unserer Ausschreibung die ursprüngliche Kammermusik-Idee Klavier plus ein oder mehrere Instrumente um GitarrePlus und HarfePlus erweitert hatten, haben wir vor einigen Jahren die Bedingung, dass ein Klavier, eine Gitarre oder eine Harfe dabei sein muss, gänzlich aufgehoben.
In JEDER Ensemblebesetzung ist die Teilnahme möglich, sofern die Teilnahmebedingungen erfüllt sind. Diese freie Besetzung nennen wir Ensemble „ad libitum“ – dennoch war es uns ein Anliegen, für die ursprüngliche Besetzung Klavier plus X den Wettbewerbsnamen und damit auch die Kategorie und die „Marke“ KlavierPlus beizubehalten.
Der Wettbewerb findet am Samstag, 1. Juli 2023, und gegebenenfalls auch am Sonntag, 2. Juli 2023, in der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken statt.
Die AUSSCHREIBUNG und das ANMELDEFORMULAR könnt Ihr rechts auf dieser Seite herunterladen.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung:
Bitte füllt das Anmeldeformular digital aus, druckt es nach dem Abspeichern aus und gebt es mit allen nötigen Unterschriften versehen bis spätestens 12. Mai 2023 in der Musikschule ab – am besten bei eurer Ensemblelehrkraft.
- Jean M. Laffitau
- Jean M. Laffitau
- Jean M. Laffitau
Der Ensemble-Wettbewerb der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken möchte Schülerinnen und Schüler über die Ensemblearbeit hinaus zum gemeinsamen Musizieren anregen. Da die Freude am Zusammenspiel im Vordergrund stehen soll, können die Teilnehmer frei entscheiden, welche Stücke sie vorspielen möchten.
Die Preisverleihung und das Preisträgerkonzert fanden im Rathausfestsaal statt. - Jan Kiefer
Die Preisverleihung und das Preisträgerkonzert fanden im Rathausfestsaal statt. - Jan Kiefer
Die Preisverleihung und das Preisträgerkonzert fanden im Rathausfestsaal statt. - Jan Kiefer
Nachdem unser beliebter Ensemble-Wettbewerb KlavierPlus in den Jahren 2020 und 2021 eine pandemiebedingte Zwangspause einlegen musste, konnten wir den Wettbewerb dieses Jahr endlich wieder anbieten.
Am Wettbewerbswochenende 9./10. Juli 2022 stellten sich elf Ensembles vom Duo bis zum größten Ensemble mit 15 Violinen plus Klavier den kritischen Augen und Ohren der Jury, bestehend aus Prof. Kristin Merscher (HfM Saar), Sylvain Sibille (Direktor der École de Musique et de danse Forbach), Michael Bals (Lehrkraft für Klavier an unserer Musikschule), Musikschulleiter Thomas Kitzig und Organisatorin Ivette Kiefer.
An die elf Ensembles wurden sechs Silbermedaillen und fünf Goldmedaillen vergeben. Bei der Bewertung wurde besonderes Gewicht auf die Qualität des Miteinanders, des Zusammenspiels, des miteinander Agierens und der Kontaktaufnahme gelegt. Die fünf Ensembles, die sich eine Goldmedaille erspielt haben, konnten in diesen Punkten besonders überzeugen. Doch auch die Träger der Silbermedaillen haben sehr bemerkenswerte Leistungen präsentiert! Musikschulleiter Thomas Kitzig hob das insgesamt hohe Niveau des Wettbewerbes im Rahmen der Preisverleihung deutlich hervor und bedankte sich bei den TeilnehmerInnen, Eltern und den Lehrkräften für die engagierte Vorbereitung auf den Wettbewerb. Besonders stark vertreten waren in diesem Jahr die Streicher. Unter den insgesamt 41 Teilnehmern waren 20 GeigerInnen, zehn CellistInnen, neun PianistInnen, eine Blockflötistin sowie eine Harfenistin.
- Jan Kiefer
- Jan Kiefer
- Jan Kiefer
Die Urkunden und Medaillen wurden im Rathausfestsaal von Thomas Kitzig, Michael Bals und Ivette Kiefer feierlich überreicht. Thomas Kitzig verlieh in seiner Ansprache auch dem Wunsch Ausdruck, dass der Wettbewerb nach der Pandemie jetzt wieder richtig Fahrt aufnehmen möge, und Organisatorin Ivette Kiefer nutzte die Gelegenheit, gleich zum nächsten Wettbewerb „Mein Instrument und ich“ am ersten Adventswochenende 2022 einzuladen. Gleichzeitig erläuterte sie, warum die Musikschule der Landeshauptstadt zu den Angeboten Jugend musiziert, Dr. Monika Meisch-Stiftung und VdM-Klavierwettbewerb noch zwei weitere Wettbewerbsangebote bereithält und informierte auch über das von Jugend musiziert übernommene faire und transparente Bewertungssystem, das eine Beeinflussung der Juroren vor Abgabe der Bewertung kategorisch ausschließt.
Für das Preisträgerkonzert am 12. Juli musste ausgerechnet das große Ensemble leider absagen – zu viele Ausfälle waren innerhalb des Ensembles zusammengekommen. So blieben einige Besucherstühle im Rathaus leer, dennoch freute sich das Publikum sehr über die Beiträge von vier Ensembles, die eine Goldmedaille erhalten hatten. Darüber hinaus gab es auch noch vier fantastische Solobeiträge am Klavier, denn Musikschulleiter Thomas Kitzig nutzte die Gelegenheit, die Teilnehmer unserer Musikschule am VdM-Wettbewerb, der zwei Wochen zuvor in Kusel stattgefunden hatte, mit Gutscheinen zu ehren: Kilian Straubel, Larissa Birkenheier, Annabella Schmid, Matthieu Donner, Charline Breunig und Melissa YiFei Meiser. Zwei der TeilnehmerInnen – Kilian Straubel und Larissa Birkenheier - waren sogar bei beiden Wettbewerben dabei – solistisch im VdM-Wettbewerb und mit Spielpartnern bei KlavierPlus. Soviel Motivation, zwei Programme gleichzeitig zu üben und zu proben, verdient zweifellos Respekt und Anerkennung! So ging mit dem Preisträgerkonzert ein kleiner, aber feiner Wettbewerb für dieses Jahr zu Ende.
Wir freuen uns auf viele TeilnehmerInnen bei unseren vielfältigen Angeboten, denn: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb 😊!
Text: Ivette Kiefer