Wettbewerb Klavier Plus

68 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften wir in diesem Jahr zu unserem 18. Ensemble-Wettbewerb KlavierPlus am 24. Mai 2025 in unseren beiden Sälen Tzvi Avni und Salle Gouvy begrüßen.

Medaillenregen in allen Farben beim 18. Ensemble-Wettbewerb KlavierPlus 2025

Preisverleihung KlavierPlus 2025 - Ivette Kiefer

Preisverleihung KlavierPlus 2025 - Ivette Kiefer

Preisverleihung KlavierPlus 2025 - Ivette Kiefer

An insgesamt 18 Ensembles in der Größe von zwei bis 17 Ensemblemitgliedern vergaben unsere Jurymitglieder Prof. Kristin Merscher (HfM), Prof. Adrien Théato (Conservatoire du Nord Ettelbruck/Diekirch), Musikschulleiterin Petra Marcolin, Lehrkraft Thomas Thiel und Organisatorin Ivette Kiefer sechs Mal Bronze, sechs Mal Silber und sechs Mal Gold. 

Musikschulleiterin Petra Marcolin hatte sichtlich Freude daran, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anlässlich der feierlichen Bekanntgabe der Ergebnisse im Rathausfestsaal am darauffolgenden Sonntagnachmittag die Medaille persönlich umzuhängen und die Urkunde zu überreichen: „Die Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken bedankt sich herzlich für dieses großartige Engagement der Kinder, jugendlichen und erwachsenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Lehrkräfte und Eltern, erfordert doch gerade das Ensemblespiel einen großen zeitlichen und organisatorischen Einsatz aller Beteiligten – besonders in den heutigen Zeiten von zahlreichen Freizeitangeboten und daraus resultierenden gut gefüllten Terminkalendern“.

Voll besetzt war der Rathausfestsaal auch am Abend des 27. Mai anlässlich des Preisträgerkonzerts, in dem sich die mit Gold bewerteten Ensembles noch einmal der Öffentlichkeit präsentierten. Petra Marcolin unterstrich in ihrer Begrüßung erneut die Bedeutung des Ensemblespiels, weil die Freude an der Musik mit anderen geteilt und erlebt werden kann und dabei u.a. soziale Fähigkeiten spielerisch erworben werden. Danach bedankte sie sich herzlich beim Förderverein der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken für die kontinuierliche und unbürokratische Unterstützung unserer beiden hauseigenen Wettbewerbe KlavierPlus und „Mein Instrument und ich“, die ohne den Förderverein nicht durchführbar wären.

Ivette Kiefer berichtete über die Entstehung und beständige Weiterentwicklung des Wettbewerbes seit seiner Konzeption im Jahre 2007. Während des gesamten Konzerts war parallel eine Videopräsentation mit Fotos zu sehen, in der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer während ihres Wertungsspiels oder im Rahmen der Preisverleihung noch einmal zu sehen waren. 

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich und sind uns sicher, dass jede/r einzelne von euch von der Wettbewerbsvorbereitung sehr profitiert hat und und ihr alle in eurer persönlichen Ausbildung einen großen Schritt nach vorne gemacht habt!

Wir möchten bereits heute unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an unserem 5. Solo-Wettbewerb "Mein Instrument und ich" am 22. und 25. November 2025 einladen. Die Ausschreibung dazu wird in Kürze zur Verfügung stehen.

Ensemble-Wettbewerb KlavierPlus

1

Wettbewerbsteilnehmer*innen im Rathausfestsaal - Jean M. Laffitau

Wettbewerbsteilnehmer*innen im Rathausfestsaal - Jean M. Laffitau

Wettbewerbsteilnehmer*innen im Rathausfestsaal - Jean M. Laffitau

Der Ensemble-Wettbewerb der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken möchte Schülerinnen und Schüler über die Ensemblearbeit hinaus zum gemeinsamen Musizieren anregen. Da die Freude am Zusammenspiel im Vordergrund stehen soll, können die Teilnehmer frei entscheiden, welche Stücke sie vorspielen möchten.

 

 

 

 

Ergebnisse des 17. Ensemble-Wettbewerbs KlavierPlus

1

Die Preisträger des Ensemblewettbewerbs KlavierPlus 2024 - Ivette Kiefer

Die Preisträger des Ensemblewettbewerbs KlavierPlus 2024 - Ivette Kiefer

Die Preisträger des Ensemblewettbewerbs KlavierPlus 2024 - Ivette Kiefer

Kaum war die Eingangstür der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken am 22. Juni 2024 geöffnet, strömten eifrige Träger*innen von Celli aller Größen über die Treppen nach oben Richtung Salle Gouvy, denn das Celloorchester mit Schlagzeug, bestehend aus 14 hochmotivierten Mitgliedern, sollte den Wertungstag unseres beliebten Ensemblewettbewerbes eröffnen. 

20 Ensembles mit insgesamt 80 Teilnehmer*innen hatten sich zum 17. Ensemble-Wettbewerb angemeldet, darunter viele Duos, aber auch ein Ensemble mit 20 Streichern - welch logistische und organisatorische Meisterleistung muss es sein, ein Ensemble solcher Größe auf einen Wettbewerb vorzubereiten.

Zwei Mal Bronze, zehn Mal Silber, acht Mal Gold

Auch unten in der Mediathek war die Stimmung äußerst gut, denn dort traf sich die Jury, die in diesem Jahr im Hinblick auf den bevorstehenden, wohlverdienten Ruhestand unseres Musikschulleiters Thomas Kitzig von Wettbewerbsorganisatorin Ivette Kiefer nach besonderen Kriterien zusammengestellt und eingeladen wurde.

Eine "Nostalgie-Jury" sollte es sein - zusammengesetzt aus langjährigen Wegbegleitern und Juror*innen, die teilweise über Jahrzehnte besonders gerne und oft den Weg in die Musikschule zur gemeinsamen Jurytätigkeit gefunden hatten. Prof. Kristin Merscher (HfM Saarbrücken), Prof. Adrien Théato (Conservatoire du Nord Ettelbruck/Diekirch), Wolfram Hertel (Musikschule der LHS Saarbrücken), Dieter Boden (Musikschule Merzig und VdM Saar) sowie natürlich Thomas Kitzig selbst hatten große Freude an der Vielfalt des Programmes, der Kreativität des Kollegiums bei der Suche nach passender, geeigneter Literatur und den sehr gut vorbereiteten Ensembles, die ihre Programme mit großer Souveränität und oft auch mit großer Spielfreude bei gleichzeitig konzentrierter Ernsthaftigkeit vortrugen.

So konnte die Jury zum Ende des Wertungstages zwei Ensembles mit Bronze, zehn Ensembles mit Silber und acht Ensembles mit Gold bewerten und belohnen.

Im Preisträgerkonzert am 26. Juni präsentierten sich die goldprämierten Ensembles im voll besetzen Rathausfestsaal mit von der Jury ausgewählten Teilen ihrer Programme und erhielten herzlichen und langanhaltenden Applaus.

Großen Applaus gab es auch für die drei Teilnehmer*innen aus unserem Haus am diesjährigen Klavierwettbewerb der Musikschulen Rheinland-Pfalz, Saarland und Luxemburg sowie unsere erst vor wenigen Tagen in der Landesauswahl der Stiftung Dr. Meisch gekürten Stipendiaten 2024. Thomas Kitzig und Fördervereinsvorsitzende Nike Keisinger nutzen die Gelegenheit des Preisträgerkonzertes, auch die Teilnehmer*innen dieser beiden Wettbewerbe zu ehren.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmer*innen und Kolleg*innen für die tolle Vorbereitung auf KlavierPlus 2024  und gratulieren Euch ganz herzlich zu Euren tollen Leistungen und Ergebnissen!