Wettbewerb „Jugend musiziert“
„58. Regionalwettbewerb Jugend musiziert" 2021
Geänderte Wettbewerbsorganisation wegen Corona
- Jean M. Laffitau
- Jean M. Laffitau
- Jean M. Laffitau
Der „58. Regionalwettbewerb Jugend musiziert – Stadt und Regionalverband Saarbrücken 2021“ kann - wie zu erwarten war - nicht in Präsenzfom stattfinden. Wie der Wettbewerb in diesem Jahr organisiert wird, erfahrt Ihr hier.
Wir wünschen Euch viel Erfolg und drücken Euch die Daumen!
Spitzen-Niveau beim 57. Regionalwettbewerb Jugend musiziert
50 Teilnehmer, 40 erste Preise, 10 zweite Preise und 30 Weiterleitungen zum Landeswettbewerb
Jugend musiziert 2020 - Jean M. Laffitau
Jugend musiziert 2020 - Jean M. Laffitau
Jugend musiziert 2020 - Jean M. Laffitau
Mit großem Erfolg für die Teilnehmer fand am Wochenende 25./26. Januar 2020 in der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken der 57. Regionalwettbewerb Jugend musiziert Stadt und Regionalverband Saarbrücken statt. 50 Kinder und Jugendliche stellten sich dem Urteil der hochkarätig besetzten Fachjury. Wettbewerbsorganisatorin Ivette Kiefer und die anderen Mitglieder der Jury tagten bei den Wertungsvorspielen neun Stunden ohne nennenswerte Pause, wurden für ihre Mühen aber reichlich belohnt.
Alle Teilnehmer erhielten einen ersten oder zweiten Preis
Denn wie auch in den letzten Jahren konnten sie sich über ein sehr hohes Niveau freuen und an alle Teilnehmer zweite und erste Preise (19 bis 25 Punkte) vergeben. Die Teilnehmer ab Altersgruppe II (10 Jahre und älter), die 23 und mehr Punkte erreicht haben, werden zum Landeswettbewerb weitergeleitet, der am 19. März 2020 in der Hochschule für Musik Saar ausgetragen wird.
Jugend musiziert 2020 - Jean M. Laffitau
Jugend musiziert 2020 - Jean M. Laffitau
Jugend musiziert 2020 - Jean M. Laffitau
„Auch der diesjährige Wettbewerb zeigt, dass viele Kinder und Jugendliche bereit sind, mit viel Engagement und Herzblut ein großes, ambitioniertes Programm vorzubereiten und sich den kritischen Ohren einer Jury zu stellen“, sagt Wettbewerbsleiterin Ivette Kiefer.
Größter Regionalwettbewerb des Saarlandes
Erfreulich sei auch die ungebrochen hohe Beteiligung. Auch 2020 überstieg die Teilnehmerzahl im Regionalwettbewerb Saarbrücken die der beiden anderen saarländischen Regionalwettbewerbe Ost-Saar und Saarlouis / Merzig deutlich.
Verwaltungsdezernent Jürgen Wolfahrth überreichte die Urkunden
Die Schirmherrschaft hatte in diesem Jahr Oberbürgermeister Uwe Conradt übernommen, der bei der Preisverleihung von Verwaltungsdezernent Jürgen Wolfahrth vertreten wurde. Er vergab die Preise und Urkunden im Rahmen des Preisträgerkonzertes am 29. Januar im Rathausfestsaal und sprach den Kindern und Jugendlichen seinen Respekt für ihr musikalisches Können aus. Dank sagte Wolfahrth auch den Eltern, die ihre Kinder beim kontinuierlichen Üben auf ihrem Instrument unterstützen.
Inspirierend und abwechslungsreich: Preisträgerkonzert im Rathausfestsaal
Für das Publikum endete nach einem rund zweistündigen Programm ein inspirierendes und unglaublich abwechslungsreiches Preisträgerkonzert, das keine Wünsche offenließ. Der langanhaltende Applaus bedeutete an diesem Abend: „Herzlichen Glückwunsch, macht weiter so!“
Die Jury 2020
Jens Bastian (Projektleiter Jugend musiziert Rheinland-Pfalz), Bernhard Fromkorth (Präsident des Landesmusikrats und Leiter des Landeswettbewerbes Jugend musiziert), Thomas Kitzig (Leiter der Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken), die Schlagzeuger Dr. Björn Jakobs und David Reindl, die Harfenistin Margaret Andres, Michael Zühl (Soloposaunist der Deutschen Radiophilharmonie), die Pianisten Prof. Kristin Merscher (Hochschule für Musik Saarbrücken) und Prof. Claude Clement (Conservatoire Esch/Luxemburg), Ivette Kiefer (Wettbewerbsorganisatorin)
Die Musikschule ist Ausrichter des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ auf regionaler Ebene
Jugend musiziert 2020 - Jean M. Laffitau
Jugend musiziert 2020 - Jean M. Laffitau
Jugend musiziert 2020 - Jean M. Laffitau
Im Regionalwettbewerb, der im Hauptgebäude der Musikschule in der Nauwieser Straße stattfindet, werden die Teilnehmer des anschließenden Landeswettbewerbs ermittelt. Die ersten Landespreisträger werden zum Bundeswettbewerb eingeladen.
Seit 1963 wird der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ an wechselnden Orten in Deutschland ausgetragen. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, Träger ist die Projektgesellschaft des Deutschen Musikrates.
Neben Motivation und Anregung für den eigenen musikalischen Lebensweg vermittelt „Jugend musiziert“ nach der Wettbewerbsphase weitere Förderungen und Stipendien. Auch junge Menschen, die bereits im Berufsleben stehen, möchten wir zur Teilnahme ermutigen.